Sollten Sie für optimale Ergebnisse beide Heizelemente in Ihrem Warmwasserbereiter austauschen?

Sollten Sie für optimale Ergebnisse beide Heizelemente in Ihrem Warmwasserbereiter austauschen?

Manche Hausbesitzer fragen sich, ob sie beide Warmwasserheizelemente auf einmal austauschen sollten. Sie bemerken vielleicht, dass ihreelektrischer Warmwasserbereiterkämpft, um Schritt zu halten. Ein neuesHeizelement für WarmwasserbereiterEinheiten können die Leistung steigern. Sicherheit ist immer wichtig, daher ist die richtige Installation entscheidend.

Tipp: Überprüfen Sie jedesHeizelement des Warmwasserbereiterskann helfen, zukünftige Überraschungen zu vermeiden.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Austausch beider Heizelementeverbessert sich sofortBoilerLeistung und reduziert den zukünftigen Reparaturbedarf, insbesondere bei älteren Geräten.
  • Durch den Austausch nur eines Elements können zunächst Kosten gespart werden, wenn das andere Element noch in gutem Zustand ist. Später kann dies jedoch zu weiteren Reparaturen führen.
  • Regelmäßige Wartungund Sicherheitsmaßnahmen beim Austausch tragen dazu bei, die Effizienz Ihres Warmwasserbereiters aufrechtzuerhalten und kostspielige Probleme zu vermeiden.

Funktionsweise von Warmwasserheizelementen

Funktionsweise von Warmwasserheizelementen

Oberes vs. unteres Warmwasserheizelement

Ein herkömmlicher elektrischer Warmwasserbereiter verwendet zwei Heizelemente, um das Wasser warm zu halten. Das obere Heizelement startet zuerst. Es erhitzt das Wasser im oberen Bereich des Tanks schnell, sodass Sie beim Aufdrehen des Wasserhahns schnell heißes Wasser erhalten. Sobald der obere Bereich die eingestellte Temperatur erreicht hat, übernimmt das untere Heizelement. Es erhitzt das Wasser im unteren Bereich des Tanks und hält den gesamten Tank warm. Dieser Vorgang spart Energie, da immer nur ein Element gleichzeitig läuft.

So funktioniert das System:

  1. Das obere Heizelement wird zuerst aktiviert, um den oberen Teil des Tanks zu erhitzen.
  2. Sobald die Oberseite heiß ist, schaltet der Thermostat die Stromversorgung zum unteren Heizelement um.
  3. Das untere Element erwärmt den unteren Bereich, insbesondere wenn kaltes Wasser eindringt.
  4. Beide Elemente erzeugen mithilfe von Strom Wärme und werden durch Thermostate gesteuert, die sie ein- und ausschalten.

Das untere Heizelement spielt eine Schlüsselrolle, wenn der Warmwasserbedarf steigt. Es sorgt für eine gleichmäßige Versorgung und erwärmt das einströmende Kaltwasser. DasWarmwasser-Heizelementin beiden Positionen hilft, einen zuverlässigen Warmwasserfluss aufrechtzuerhalten.

Was passiert, wenn ein Warmwasserheizelement ausfällt?

Ein gescheiterterWarmwasser-Heizelementkann verschiedene Probleme verursachen. Man bemerkt möglicherweise lauwarmes Wasser oder gar kein heißes Wasser. Manchmal geht heißes Wasser schneller aus als gewöhnlich. Der Tank kann seltsame Geräusche wie Knallen oder Rumpeln machen. Aus den Warmwasserhähnen kann rostiges oder verfärbtes Wasser kommen. In manchen Fällen löst der Leistungsschalter aus oder eine Sicherung brennt durch, was auf ein elektrisches Problem hinweist.

Weitere Anzeichen sind:

  • Das Erhitzen von Wasser dauert länger.
  • Rund um den Tank oder das Element treten Lecks oder Korrosion auf.
  • Es bilden sich Ablagerungen, die das Element isolieren und so seine Wirksamkeit verringern.
  • Durch die Verwendung eines Multimeters zum Testen des Widerstands kann ein fehlerhaftes Element bestätigt werden, wenn die Messwerte unter 5 Ohm liegen oder kein Messwert angezeigt wird.

Wenn diese Symptome auftreten, löst das Reinigen oder Ersetzen des Heizelements oft das Problem. Bei elektrischen Problemen sollte ein Fachmann das System überprüfen.

Austausch eines oder beider Warmwasserheizelemente

Austausch eines oder beider Warmwasserheizelemente

Vor- und Nachteile des Austauschs eines einzelnen Warmwasserheizelements

Manchmal benötigt ein Warmwasserbereiter nur ein neues Heizelement. Diese Option wird häufig gewählt, wenn nur ein Element ausfällt oder starke Kalkablagerungen aufweist. Der Austausch eines einzelnenWarmwasser-Heizelementkann die Warmwasserbereitung schnell wiederherstellen und Kosten sparen. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Der Austausch eines Elements ist günstiger als der Austausch beider.
  • Der Vorgang dauert weniger lange und es werden weniger Teile verwendet.
  • Wenn das andere Element gut funktioniert, läuft die Heizung weiterhin effizient.
  • Durch Reinigen oder Austauschen eines verkalkten Elements wird die Wärmeübertragung verbessert und die Aufheizzeit verkürzt.
  • Der Warmwasserbereiter verbraucht nicht mehr Strom, erwärmt das Wasser nach der Reparatur aber schneller.

Tipp: Wenn der Warmwasserbereiter relativ neu ist und das andere Element sauber aussieht, reicht es möglicherweise aus, nur eines auszutauschen.

Das Belassen des alten Elements kann jedoch zu zukünftigen Problemen führen. Das verbleibende Element kann kurz darauf ausfallen und eine weitere Reparatur erforderlich machen. Wenn beide Elemente Verschleiß- oder Ablagerungserscheinungen aufweisen, löst der Austausch nur eines Elements möglicherweise nicht alle Effizienzprobleme.

Vorteile des Austauschs beider Warmwasserheizelemente

Der gleichzeitige Austausch beider Heizelemente bietet mehrere Vorteile. Diese Methode eignet sich am besten für ältere Warmwasserbereiter oder wenn beide Elemente Alterserscheinungen oder Kalkablagerungen aufweisen. Wer zuverlässig warmes Wasser und weniger Reparaturen haben möchte, entscheidet sich oft für diese Methode.

  • Beide Elemente haben die gleiche Lebensdauer, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Ausfalls in naher Zukunft verringert wird.
  • Der Warmwasserbereiter erwärmt das Wasser gleichmäßiger und schneller.
  • Neue Elemente helfen, Ineffizienzen durch Ablagerungen oder Korrosion zu vermeiden.
  • Hausbesitzer können sich den Ärger eines zweiten Reparaturbesuchs ersparen.

Ein Warmwasserbereiter mit zwei neuen Heizelementen funktioniert fast wie ein brandneues Gerät. Er hält das Wasser länger warm und reagiert schneller auf steigenden Bedarf. Das macht Duschen, Wäschewaschen und Geschirrspülen für alle im Haus komfortabler.

Kosten, Effizienz und zukünftige Wartung

Die Kosten spielen eine Rolle bei der Entscheidung, wie viele Elemente ausgetauscht werden sollen. Der Austausch eines Warmwasserheizelements ist günstiger als der Austausch beider Elemente. Die Einsparungen sind jedoch möglicherweise nicht von Dauer, wenn das andere Element kurz darauf ausfällt. Berücksichtigen Sie das Alter Ihres Warmwasserbereiters und die Häufigkeit der Reparaturen.

Neue Heizelemente verbessern die Energieeffizienz. Laut dem US-Energieministerium verbraucht die Warmwasserbereitung etwa 18 % der Energie eines Haushalts. Neue Warmwasserbereiter mit modernen Heizelementen und besserer Isolierung können bis zu 30 % weniger Energie verbrauchen als ältere Modelle. Dies kann die Energiekosten um 10–20 % senken. Ältere Heizgeräte verlieren aufgrund von Ablagerungen und veralteter Konstruktion an Effizienz. Der Austausch alter Elemente durch neue trägt zur Wiederherstellung der Wärmeübertragung bei und reduziert die Heizzyklen.

Hinweis: Regelmäßige Wartung, wie Spülen des Tanks und Überprüfen auf Kalkablagerungen, sorgt für eine längere Lebensdauer der Heizelemente. Das spart Geld und verhindert unerwartete Ausfälle.

Wer beide Elemente gleichzeitig austauscht, profitiert oft von weniger Reparaturen und einer besseren Leistung. Er muss sich weniger Gedanken über kalte Duschen oder langsames Heizen machen. Auf lange Sicht kann dies das Leben zu Hause einfacher und komfortabler machen.

Wann müssen beide Warmwasserheizelemente ausgetauscht werden?

Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, beide Elemente zu ersetzen

Manchmal beidesHeizelementeIn einem Warmwasserbereiter deuten Probleme auf. Hausbesitzer bemerken möglicherweise, dass sich das Wasser lauwarm anfühlt oder länger zum Aufheizen braucht. Das heiße Wasser kann schneller als gewöhnlich ausgehen. Aus dem Tank können seltsame Geräusche wie Knallen oder Rumpeln kommen. Trübes oder rostiges Wasser kann aus dem Hahn fließen und der Schutzschalter kann häufiger auslösen. Höhere Energierechnungen ohne zusätzlichen Verbrauch können ebenfalls auf ein Problem hinweisen. Beim Überprüfen der Heizelementanschlüsse fallen sichtbare Korrosion oder Schäden auf. Ein Multimetertest, der einen Widerstand außerhalb des normalen Bereichs von 10 bis 30 Ohm anzeigt, bedeutet, dass das Element nicht richtig funktioniert. Ablagerungen und hartes Wasser können den Verschleiß beider Elemente beschleunigen.

  • Ungleichmäßige oder niedrigere Wassertemperaturen
  • Längere Heizzeiten
  • Reduzierte Warmwassermenge
  • Geräusche aus dem Tank
  • Trübes oder rostiges Wasser
  • Leistungsschalter löst aus
  • Höhere Energierechnungen
  • Korrosion oder Beschädigungauf Terminals

Wenn der Austausch eines Warmwasserheizelements ausreicht

Der Austausch nur eines Warmwasserheizelements funktioniert, wenn nur eines defekt ist. Oft fällt das untere Element zuerst aus, da sich dort Ablagerungen bilden. Ist der Warmwasserbereiter noch nicht sehr alt und das andere Element einwandfrei, spart ein einziger Austausch Kosten. Es ist wichtig, mit einem Tester zu prüfen, welches Element defekt ist. Nähert sich der Heizer dem Ende seiner Lebensdauer, kann ein Austausch der gesamten Einheit sinnvoller sein.

Sichere und effiziente Austauschschritte

Sicherheit steht bei jeder Reparatur an erster Stelle. Hier sind die Schritte für einen sicheren und effizienten Austausch:

  1. Schalten Sie den Strom am Leistungsschalter aus und überprüfen Sie ihn mit einem Multimeter.
  2. Kaltwasserzufuhr abstellen.
  3. Entleeren Sie den Tank mit einem Schlauch.
  4. Entfernen Sie die Zugangsklappe und die Isolierung.
  5. Trennen Sie die Kabel und entfernen Sie das alte Element.
  6. Installieren Sie das neue Element und achten Sie darauf, dass es fest sitzt.
  7. Schließen Sie die Kabel wieder an und ersetzen Sie das Panel.
  8. Füllen Sie den Tank erneut und lassen Sie heißes Wasser aus dem Wasserhahn laufen, um die Luft zu entfernen.
  9. Stellen Sie die Stromversorgung erst wieder her, wenn der Tank voll ist.
  10. Überprüfen Sie, ob Lecks vorhanden sind, und testen Sie das Warmwasser.

Tipp: Schalten Sie den Strom erst wieder ein, wenn der Tank vollständig gefüllt ist. So verhindern Sie, dass das neue Element durchbrennt.


Der Austausch beider Heizelemente ist bei älteren Warmwasserbereitern oder bei Verschleiß sinnvoll. Installateure prüfen jedes Heizelement mit einem Multimeter und das gesamte System. Oftmals werden Fehler gemacht, indem Sicherheitsmaßnahmen übersehen oder falsche Teile verwendet werden. Im Zweifelsfall sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollten die Elemente eines Warmwasserbereiters ausgetauscht werden?

Die meisten Menschen tauschen die Elemente alle 6 bis 10 Jahre aus. Hartes Wasser oder starke Beanspruchung können diese Zeit verkürzen. Regelmäßige Kontrollen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Kann man die Elemente eines Warmwasserbereiters ohne einen Klempner austauschen?

Ja, viele Hausbesitzer erledigen diese Arbeit selbst. Sie müssen zuerst Strom und Wasser abstellen. Sicherheit steht immer an erster Stelle. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie einen Fachmann.

Welches Werkzeug benötigt man zum Austausch eines Heizelements?

Man benötigt einen Schraubendreher, einen Steckschlüssel und einen Gartenschlauch. Ein Multimeter hilft beim Prüfen des Elements. Handschuhe und Schutzbrille schützen Hände und Augen.


Veröffentlichungszeit: 11. August 2025