Wie lässt sich das Problem lösen, dass das Abtauheizrohr funktioniert, wenn der luftgekühlte Kühlschrank kühlt?

Das Abtauheizelement ist eine unverzichtbare Kernkomponente von Kühl- und Gefrierschränken. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Bildung von Frost zu verhindern, indem es die Eisschicht auf den Verdampferschlangen schmilzt. Die Konstruktion des Abtauheizrohrs ist entscheidend für den normalen Betrieb des Geräts. Insbesondere wenn die Luft im Kühl- oder Gefrierschrank zur Kühlung durch den Verdampfer strömt, kann die Luftfeuchtigkeit kondensieren und allmählich an der Oberfläche des Verdampfers gefrieren. Werden diese Frostschichten nicht rechtzeitig entfernt, verdicken sie sich allmählich und behindern die effektive Zirkulation der kalten Luft, wodurch die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Innentemperatur des Geräts beeinträchtigt wird.

Fisher Kühlschrank-Abtauheizung

Um sicherzustellen, dass Kühl- oder Gefrierschränke dauerhaft eine konstante Kältetemperatur gewährleisten, installieren Hersteller in der Regel ein automatisches Abtausystem. Kernstück dieses Systems ist das Abtauheizelement, das in festgelegten Zeitabständen startet und die entsprechende Wärmemenge an die Verdampferschlangen abgibt, um das angesammelte Eis zu schmelzen. Dieser regelmäßige Abtauvorgang trägt nicht nur zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Luftzirkulation im Gerät bei, sondern verbessert auch die Kühleffizienz deutlich und senkt den Energieverbrauch.

Das Prinzip des Abtauens bei Kühlschränken – Was ist ein windgekühlter Kühlschrank

Der größte Vorteil eines luftgekühlten Kühlschranks ist seine Frostfreiheit. Im Gegensatz zu Kühlschränken mit Kühlsystem ist das Innere eines luftgekühlten Kühlschranks nicht ständig feucht, und Lebensmittel kleben nicht zusammen. Darüber hinaus zirkuliert in einem luftgekühlten Kühlschrank kontinuierlich kalte Luft, die durch das Geruchsneutralisierungssystem gefiltert wird. Dadurch bleibt der Innenraum lange frisch und unangenehmer Kühlschrankgeruch bleibt aus. Ein luftgekühlter Kühlschrank ist nicht frostfrei; der Frost kondensiert am Verdampfer. Da er sich im Kühlschrank befindet, ist er bei geöffneter Kühlschranktür nicht direkt sichtbar, weshalb er als frostfrei bezeichnet wird. Ein luftgekühlter Kühlschrank verfügt außerdem über eine automatische Abtaufunktion.

Kühlschrank-Abtauheizung

Das Abtauprinzip eines windgekühlten Kühlschranks – Funktionsweise des Abtauens in einem windgekühlten Kühlschrank

Nachdem der Abtauvorgang im vorherigen Zyklus abgeschlossen ist, werden die Kontakte der Abtauzeitschaltuhr (die graue und die orangefarbene Leitung) verbunden und Zeitschaltuhr, Kompressor und Lüfter beginnen gleichzeitig zu laufen. Die Abtauzeitschaltuhr ist in Reihe mit der Abtauheizung geschaltet, aber aufgrund des größeren Innenwiderstands der Abtauzeitschaltuhr und des kleineren Innenwiderstands der Abtauheizung liegt die meiste Spannung an der Abtauzeitschaltuhr an und die Abtauheizung erzeugt sehr wenig Wärme. Wenn die Abtauzeitschaltuhr und der Kompressor insgesamt 8 Stunden lang gleichzeitig laufen, werden die Kontakte der grauen und der orangefarbenen Leitung der Abtauzeitschaltuhr verbunden. Die Abtauheizung wird direkt von der Sicherung und dem Abtauschalter mit Strom versorgt und der Abtaumotor wird durch den Abtautemperatur-Steuerschalter kurzgeschlossen. Die Abtauzeitschaltuhr stoppt.

Wenn der Frost vollständig geschmolzen ist und die Oberflächentemperatur des Verdampfers auf 10–16 °C ansteigt, werden die Kontakte des Abtautemperatur-Steuerschalters vom Abtaukreislauf getrennt, und gleichzeitig beginnt der Abtautimer zu laufen. Nach etwa 5 Minuten werden die Kontakte der grauen und der orangefarbenen Leitung wieder verbunden, womit ein automatischer Abtauvorgang abgeschlossen ist. Kompressor und Lüfter laufen wieder zur Kühlung. Wenn die Temperatur des Verdampfers dann auf die Rückstelltemperatur des Abtautemperatur-Steuerschalters fällt, wird der Temperatur-Steuerschalter geschlossen, um die Abtauheizung zuzuschalten und den nächsten Abtauvorgang vorzubereiten.

Abtauheizung für Gefrier-/Kühlschrank

Wenn das Abtauheizelement jedoch aufgrund von Alterung, Durchbrennen oder mangelhaften Schaltkreisverbindungen nicht richtig funktioniert, kann dies den ordnungsgemäßen Abtauzyklus beeinträchtigen. Infolgedessen kann sich schnell Frost am Verdampfer ansammeln, der den Luftstrom blockiert und es dem Gerät erschwert, den eingestellten Temperaturbereich einzuhalten. Dies beeinträchtigt nicht nur die Haltbarkeit von Lebensmitteln, sondern belastet auch wichtige Komponenten wie den Kompressor zusätzlich und kann sogar zu Geräteschäden führen. Wenn Sie daher eine nachlassende Kühlleistung Ihres Kühl- oder Gefrierschranks, eine ungewöhnliche Frostbildung im Inneren oder einen deutlichen Anstieg des Energieverbrauchs feststellen, sollten Sie sofort den Zustand des Abtausystems überprüfen.

Wenn Sie vermuten, dass das Abtauheizelement defekt ist, sollten Sie schnellstmöglich folgende Schritte durchführen: Trennen Sie zunächst die Stromversorgung des Geräts, um die Sicherheit zu gewährleisten. Prüfen Sie anschließend den Widerstandswert des Heizelements mit einem Multimeter, um festzustellen, ob er im normalen Betriebsbereich liegt. Sollte sich schließlich herausstellen, dass das Bauteil beschädigt ist, kaufen Sie ein neues, dem Originalmodell entsprechendes Ersatzteil. Durch die rechtzeitige Wartung und den Austausch defekter Komponenten verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Kühl- oder Gefrierschranks und sorgen dafür, dass er stets in optimalem Betriebszustand ist.


Veröffentlichungszeit: 26. April 2025