Abtauheizungensind Schlüsselkomponenten in Kühlsystemen, insbesondere in Gefrier- und Kühlschränken. Ihre Aufgabe ist es, die Bildung von Frost an den Verdampferschlangen zu verhindern. Die Bildung von Frostschichten kann die Effizienz dieser Systeme erheblich reduzieren und letztendlich ihre Kühlleistung beeinträchtigen.
DerHeizrohr zum Abtauen von Kühlschränkenist ein wichtiger Teil des Kühlschrank-Kühlsystems und dient hauptsächlich dazu, die im automatischen Gefrierzyklus auf dem Verdampfer angesammelte Reifschicht zu schmelzen, um die Kühlleistung des Kühlschranks sicherzustellen.
Abtauheizungsfunktion:
Abtauen: Während des Betriebs des Kühlschranks vereist die Oberfläche des Verdampfers. Eine zu dicke Eisschicht beeinträchtigt die Kühlwirkung. DieAbtauheizungsrohrschmilzt die Frostschicht durch Erhitzen, sodass der Verdampfer wieder in den normalen Betriebszustand zurückkehren kann.
Automatisches Frosten: Moderne Kühlschränke sind in der Regel mit automatischen Frostsystemen ausgestattet, bei denen dieAbtauheizrohrstartet zu einer festgelegten Zeit oder unter festgelegten Bedingungen und schaltet sich nach dem Abtauen automatisch ab.
Das Funktionsprinzip der Abtauheizung besteht darin, die Verdampferschlange in bestimmten Zeitintervallen zu erwärmen, um angesammelten Frost abzuschmelzen. Die üblicherweise verwendeten Abtauheizungen lassen sich hauptsächlich in zwei Typen unterteilen: Elektroheizung und Heißgasheizung.
Elektrische Abtauheizungenwerden typischerweise in Haushaltskühlschränken und -gefrierschränken verbaut. Diese Heizelemente bestehen aus Widerstandselementen wie Nickel-Chrom-Legierungen, die einen hohen Widerstand aufweisen und bei Stromfluss Wärme erzeugen können. Sie werden geschickt in der Nähe der Verdampferschlangen platziert oder direkt auf diesen montiert.
Wenn der Kühlschrank im Kühlkreislauf läuft, absorbieren die Verdampferschlangen Wärme aus dem Inneren, wodurch die Luftfeuchtigkeit kondensiert und an den Schlangen gefriert. Mit der Zeit bildet sich dadurch eine Reifschicht. Um übermäßige Reifbildung zu verhindern, leitet der Abtautimer oder die Steuerplatine regelmäßig einen Abtauzyklus ein, je nach Kühlschrankmodell üblicherweise alle 6 bis 12 Stunden.
Wenn der Abtauzyklus eingeleitet wird, schaltet das Steuersystem den Kompressor ab und aktiviert denAbtauheizung. Strom fließt durch die Heizung und erzeugt Wärme, die die Verdampferschlangen erwärmt. Mit steigender Schlangentemperatur beginnt der angesammelte Frost zu schmelzen und sich in Wassertropfen zu verwandeln.
Um Systemschäden zu vermeiden und ein effizientes Abtauen zu gewährleisten, überwacht der Abtauthermostat die Temperatur der Verdampferschlange. Sobald die Temperatur einen bestimmten Wert erreicht und der Frost vollständig geschmolzen ist, sendet der Thermostat ein Signal an die Steuerung, um den Abtauzyklus zu stoppen.
Das durch das Schmelzen des Frosts entstehende Wasser fließt durch die Verdampferschlange in die Auffangwanne unter dem Gerät. Dort verdunstet es normalerweise aufgrund der vom Kompressor während des normalen Kühlzyklus erzeugten Wärme.
Heißgas-Abtausysteme hingegen sind in großen gewerblichen Kühlanlagen häufiger anzutreffen. Bei diesen Systemen wird anstelle von Elektroheizungen das Kältemittel selbst zum Abtauen der Spulen verwendet. Während des Abtauzyklus ändert das Kühlsystem seine Betriebsrichtung.
Ein Ventil leitet das vom Kompressor abgegebene Hochtemperatur- und Hochdruck-Kältemittelgas direkt in die Verdampferschlange. Beim Durchströmen der Schlange überträgt das heiße Gas Wärme auf die Reifschicht und bringt diese zum Schmelzen. Das geschmolzene Wasser wird abgeleitet. Nach dem Abtauzyklus leitet das Ventil das Kältemittel zurück in den regulären Kühlkreislauf.
Unabhängig davon, ob es sich um ein elektrisches Abtausystem oder ein Heißgas-Abtausystem handelt, besteht ihr Ziel darin, die Frostschicht auf der Verdampferschlange zu entfernen, sie verwenden jedoch unterschiedliche Abtaumechanismen.
Regelmäßige Wartung und normaler Betrieb derAbtauheizungsrohresind entscheidend für die effiziente Funktion des Kühlsystems. Eine Fehlfunktion der Heizung kann zu übermäßiger Frostbildung, verringerter Kühlleistung und möglichen Geräteschäden führen.
Abtauheizungen spielen eine entscheidende Rolle für die optimale Leistung des Kühlsystems, indem sie die Bildung von Frost an den Verdampferschlangen verhindern. Ob Widerstandsheizung oder Heißgasheizung – diese Heizungen sorgen dafür, dass die Schlangen nicht vereisen. So kann das System effizient arbeiten und die gewünschte Temperatur im Gerät aufrechterhalten werden.
Veröffentlichungszeit: 22. März 2025