Das Heizmedium ist unterschiedlich, und auch die gewählten Heizrohre sind unterschiedlich. Unterschiedliche Arbeitsumgebungen und Heizrohrmaterialien unterscheiden sich. Heizrohre lassen sich in Luft-Trocken- und Flüssigkeitsheizrohre unterteilen. In der Industrie werden Trockenheizrohre meist in Edelstahlheizrohre und Rippenheizrohre unterteilt. Gemeinsam ist ihnen die Verwendung von Edelstahl, die Verwendung von elektrischen Heizdrähten und die Wärmeübertragung an die Luft, wodurch die Temperatur des Heizmediums steigt. Obwohl Heizrohre Trockenverbrennung ermöglichen, gibt es dennoch Unterschiede zwischen Trocken- und Flüssigkeitsheizrohren.
Flüssigkeitsheizrohr: Der Flüssigkeitsstand und die Korrosionsbeständigkeit der Flüssigkeit müssen bekannt sein. Das Heizrohr muss während des Betriebs vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht sein, um ein Trockenbrennen des Heizrohrs zu vermeiden. Zu hohe Oberflächentemperaturen können zum Bersten des Heizrohrs führen. Für Heizrohre für enthärtetes Wasser kann Edelstahl 304 verwendet werden. Da die Flüssigkeit korrosiv ist, können je nach Korrosionsbeständigkeit Edelstahl 316, Teflon-Heizrohre, Titanrohre und andere korrosionsbeständige Heizrohre verwendet werden. Für die Ölheizung kann Kohlenstoffstahl oder Edelstahl verwendet werden. Kohlenstoffstahl ist kostengünstiger und rostet nicht im Heizöl. Eine zu hohe Oberflächenbelastung des Heizöls führt zu einer zu hohen Öltemperatur, was leicht zu Unfällen führen kann. Vorsicht ist geboten. Kesselstein- und Kohlenstoffbildung auf der Oberfläche des Heizrohrs muss regelmäßig beobachtet werden. Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Wärmeableitung zu beeinträchtigen und die Lebensdauer zu verlängern.
Trockenheizrohre: Es gibt Edelstahlheizrohre für Öfen, Einkopfheizrohre für die Formlochheizung und Rippenheizrohre für die Luftheizung. Je nach Bedarf können verschiedene Formen und Leistungen gewählt werden. Normalerweise beträgt die Leistung trockengefeuerter Rohre maximal 1 kW pro Meter und kann bei Umluftbetrieb auf 1,5 kW erhöht werden. Im Hinblick auf die Lebensdauer empfiehlt sich eine Temperaturregelung, die innerhalb des für die Rohre belastbaren Bereichs liegt, damit die Rohre nicht ständig überhitzt werden und die zulässige Temperatur überschreiten.
Beitragszeit: 01.09.2023