Wenn die Verdampfungstemperatur des Kühlsystems unter 0 °C liegt, bildet sich auf der Oberfläche des Verdampfers eine Reifschicht, die die Wärmeübertragungseffizienz beeinträchtigt. Daher ist regelmäßiges Abtauen ein sehr wichtiger Bestandteil der Kühlhauswartung. Es gibt viele Möglichkeiten zum Abtauen. Derzeit verwenden Hersteller von Kühlhäusern hauptsächlich fünf Methoden: künstliches Abtauen, elektrisches Abtauen, Heißluftabtauen, Wasserabtauen und Heißluft-Wasser-Abtauen.
1. Beim manuellen Abtauen wird die Reifschicht auf der Oberfläche des Verdampferauslassrohrs manuell entfernt. Diese Methode kann durchgeführt werden, ohne die Kälteanlage anzuhalten. Diese Methode ist zeitaufwändig und mühsam, und die Abtauwirkung ist gering.
2. Elektrisches Abtauen bedeutet, dass am Verdampfer eine elektrische Heizung installiert wird, um mit elektrischer Heizung abzutauen. Während des Abtauens wird der Kompressor abgeschaltet oder die Flüssigkeitszufuhr zum Verdampfer unterbrochen. Elektrisches Abtauen bietet den Vorteil niedriger Kosten und einfacher Steuerung, die Betriebskosten sind jedoch hoch. Wird im Allgemeinen zum Abtauen von Kühlgeräten verwendet, nicht zum Abtauen von Kälteanlagen. Unterschiedliche Temperaturen stellen unterschiedliche Anforderungen an die Isolierung und die erforderliche Kühlleistung. Die Einrichtung eines Kühlhauses muss an die tatsächliche Anwendungsumgebung und Anwendung des Kunden angepasst werden, es sei denn, es besteht kein besonderer Bedarf für eine Standardisierung.
3. Bei der Heißgasabtauung wird überhitzter Kältemitteldampf aus dem Kompressor verwendet, um Wärme im Verdampfer freizusetzen und die Reifschicht auf der Verdampferoberfläche zu schmelzen. Heißgasabtausysteme sind kompliziert und teuer, bieten aber eine bessere Abtauwirkung. Bei Verwendung in Ammoniaksystemen kann das im Verdampfer angesammelte Öl auch in den Abfluss oder einen Niederdruck-Umlaufbehälter abgeleitet werden. Bei der Heißgasabtauung wird der Druck in der Regel auf 0,6 MPa geregelt. Versuchen Sie, zum Abtauen Hochdruckgas aus einem einstufigen Kompressor zu verwenden. Im Winter kann es sinnvoll sein, Kühlwasser zu reduzieren oder die Anzahl der Kondensatoren zu verringern, die Abgastemperatur zu erhöhen und die Abtauzeit zu verkürzen. Bei Ammoniaksystemen sollte heißes Ammoniak zum Abtauen an das Abgasrohr des Ölabscheiders angeschlossen werden.
4. Beim Wasserabtauen wird mit einer Sprinkleranlage Wasser auf die Oberfläche des Verdampfers gesprüht, um die Reifschicht zu schmelzen. Das Wasserabtausystem ist komplex aufgebaut und teuer, bietet aber eine gute Wirkung und ist kostengünstig. Durch das Wasserabtauen kann nur die Reifschicht auf der Außenfläche des Verdampfers entfernt werden, die negativen Auswirkungen von Ölansammlungen im Verdampfer auf die Wärmeübertragung werden jedoch nicht behoben. Das Wichtigste ist die Kühlplatte, die normalerweise vom Kühlplattenhersteller vorgefertigt wird und eine feste Länge, Breite und Dicke hat. 100 mm dicke Kühlplatten werden normalerweise für Hoch- und Mitteltemperatur-Kühllagerung verwendet, 120 mm oder 150 mm dicke Kühlplatten werden normalerweise für Niedertemperatur- und Gefrierlagerung verwendet.
5. Heißluft-Wasser-Abtauung kombiniert die Vorteile beider Methoden, Heiß- und Wasserabtauung. Sie ermöglicht eine schnelle und effektive Entfernung der Reifschicht auf der Verdampferoberfläche sowie die Beseitigung von Ölablagerungen im Verdampfer. Beim Abtauen wird zunächst Heißgas in den Verdampfer geleitet, um die Reifschicht von der Verdampferoberfläche zu lösen. Anschließend wird Wasser aufgesprüht, um die Reifschicht schnell abzuwaschen. Nach Abschalten der Wasserzufuhr wird die Verdampferoberfläche mit Heißluft getrocknet, um ein Gefrieren des Wasserfilms und damit eine Beeinträchtigung der Wärmeübertragung zu verhindern. Früher verwendeten Hersteller von Kühlhausplatten hauptsächlich Polyethylen und Polystyrol. Heute gibt es leistungsstärkere Polyurethan-Sandwichplatten. Polystyrolschaum-Dämmstoffe haben eine geringe Dichte und eignen sich daher nicht zur Dämmung. Sie werden üblicherweise in Spezialgeräten verwendet. Polyethylen ist ein guter Rohstoff. Durch ein bestimmtes Verhältnis kann die gewünschte Dichte aufgeschäumt werden, um eine gute Dämmwirkung und hohe Tragfähigkeit zu erzielen. Polyurethanplatten sind besser, haben eine bessere Isolierfunktion und nehmen keine Feuchtigkeit auf, aber der Preis für diese Kühllagerung ist etwas höher.
Veröffentlichungszeit: 08.12.2023