Der Gärheizgürtel ist ein praktisches Braugerät, das die Temperatur Ihres primären Gärbehälters um etwa 10 Grad über Raumtemperatur erhöht. Typischerweise hält dieser Heizgürtel eine Temperatur von 23–27 °C. Die meisten klimatisierten Häuser sind zu kühl, und der Brew Belt ist die perfekte Lösung, wenn Sie etwas zusätzliche Wärme benötigen, um Ihre Gärung warm genug zu halten. Dieses einfache Band erzeugt 25 Watt Wärme genau dort, wo Sie sie benötigen. Anstatt die Raumtemperatur erhöhen oder einen warmen Ort finden zu müssen, befestigen Sie einfach den Brew Belt, stecken Sie ihn ein, und die Temperatur wird für eine schnelle und vollständige Gärung optimal gehalten.
Das Brauheizband kann nach Kundenwunsch individuell angepasst werden. Unsere Standardspezifikationen sind wie folgt:
1. Die Gürtelbreite beträgt 14 mm und 20 mm.
2. Die Spannung kann von 110 V bis 240 V eingestellt werden
3. Die Riemenlänge beträgt 900 mm und die Stromleitungslänge 1900 mm
4. Der Stecker kann angepasst werden: USA-Stecker, UK-Stecker, Euro-Stecker usw.
Die übliche Verlegeleistung beträgt 100–160 Watt pro Quadratmeter. Je nach Raumdämmung und Bodenart können die Flächen vergrößert oder verkleinert werden. Die Verlegung ist kinderleicht. Wir führen Sie durch die Installation. Der übliche Verlegeabstand beträgt 12 cm.
Während der Installation dürfen sich die Carbonfaser-Heizdrähte nicht berühren oder kreuzen. Warten Sie nach der Installation, bis der Betonboden vollständig trocken ist, bevor Sie ihn erwärmen, um Risse oder Verformungen durch extreme Temperaturerhöhungen zu vermeiden. Bei längerer Nutzung der Fußbodenheizung empfiehlt es sich, zunächst die Mindesttemperatur einzustellen und die Temperatur dann schrittweise zu erhöhen.
Durch Überkreuzung wird die lokale Temperatur der Heizleitung höher als der Schmelzpunkt der Schutzschicht, wodurch der Heizdraht beschädigt wird!
Kaltdraht und Heißdraht bilden den inneren Kern des Heizkabels. Eine Isolierschicht, eine Erdungsschicht, eine Abschirmschicht und ein Außenmantel bilden den äußeren Kern. Der Heißdraht erwärmt sich und erreicht nach dem Einschalten des Heizkabels Temperaturen zwischen 40 und 60 Grad Celsius. Der in die Füllschicht eingearbeitete Heizdraht emittiert Ferninfrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 8 bis 13 µm und überträgt Wärmeenergie durch Konvektion (Wärmeleitung).
1. Schneeschmelze auf den Straßen
2. Rohrisolierung
3. Bodenheizungssystem
4. Dachdeckung schmelzender Schnee und schmelzendes Eis